Bist du noch unschlüssig, ob du eine Kooperation mit mir starten möchtest?
Dann überzeuge dich hier :)
Ganz gleich, ob du dein eigenes Netzwerk erweitern, deine Expertise präsentieren oder andere mit deinem Wissen bereichern möchtest - melde dich bei mir!
Auf dieser Seite findest du Berichte von bereits stattgefundenen Kooperationen sowie sonstige Berichte von gelungenen Veranstaltungen.
Denn Gutes muss sichtbar gemacht werden!
Gutes Zusammenwirken entsteht durch:
den Willen, etwas zu bewegen;
konkrete Handlungen;
Kooperation mit anderen;
und ein qualitatives Angebot!
Lesereise mit Margret Rasfeld & Ute Puder im Education Lab
Oktober 2025
Am 8. Oktober 2025 veranstaltete Schule im Aufbruch eine Lesereise, bei der Margret Rasfeld & Ute Puder aus ihrem Buch “Das Schuldrama …und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken” lasen.
Der Lesung ging ein Workshop voran, den ich moderierte. Im Workshop haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie ein möglicher Lernort aussehen kann und warum es wichtig ist, Lernorte neu zu gestalten und an die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen.
Mitwirken am Round-up von Andrea Halbritter
Oktober 2025
Andrea Halbritter hat zu einer Sammlung aufgerufen, bei der Expert:innen für Barrierefreiheit und Inklusion Tipps zum Gestalten von barrierefreien Konferenzen und Events zusammentragen.
Das Round-up wurde auf ihrer Seite veröffentlicht und beinhaltet folgende Themen:
Stefan Kaltenbron: "Barrierefreiheit bei Veranstaltungen: mehr als ein Nice-to-have”
Miriam Grünz: “Grundprinzipien der Barrierefreiheit bei Veranstaltungen”
Verschiedene: “Barrierefreie Veranstaltungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen”
Andrea Halbritter: “Essen auf barrierefreien Events”
Aleksandra Schreiber: “Keine inklusive Veranstaltung ohne Graphic Recording”
Agentur für Barrierefreiheit in Leipzig: “Blindheit und Sehbehinderung: Tipps für barrierefreie Events”
Sandra Brangs: “Autismus und Reizempfindlichkeit: Worauf du bei deiner Konferenz achten solltest”
Michaela Saurugger: “Barrierefreie Erwachsenenpädagogik - Überbrücken von Scheuheit” (geschrieben in einfacher Sprache)
Sharon Maple: “Barrierefreie Moderation und Bedürfnisabfrage: ein Muss für deine Tagung”
Stefan Hemler: “Clean Air: die Vorraussetzung für Teilhabe und Inklusion”
Petra Wontorra: “Teilgabe - aktive Mitwirkung ermöglichen”
Atemfitness und Stressreduktion in der Schule
April 2025 & September 2025
Im Rahmen des Wiener Bildungsversprechens habe ich Daniel Fetz, zweifachen Wakeboard-Weltmeister und Atemfitness-Trainer an unsere Schule eingeladen.
Im April führte er mit 8 Klassen Atemtraining durch, sodass die Kinder zum wiederholten Mal hörten, wie wichtig es ist, eigene Gefühle zu erkennen und mit ihnen umgehen zu können. Auch einige Atemtechniken zur Stressreduktion vor einer Schularbeit oder vor Tests sowie die Atmung für gutes Einschlafen nahmen die Kinder mit. Finanziert wurde dies durch ein anonymes Sponsoring und einen kleinen Beitrag der Kinder.
Im September war das Kollegium dran: Einige Lehrende konnten sich zu einem zweitätigen Seminar anmelden, bei dem es geführte Breathwork-Sessions sowie praktische Übungen zum Anleiten in der Klasse gab. Es freut mich, dass hier ein gutes Zusammenwirken möglich war!
Ugotchi - Punkten mit Klasse
November 2024
Bereits zum dritten Mal werde ich in diesem Schuljahr (2025/26) mit meiner Klasse bei Sportunions Ugotchi mitmachen. (Und wie am Foto unschwer zu erkennen, auch bei den Monsterfreunden ;))
Im November räumte die Sportunion in Brüssel den BeActive Award ab und zitierte mich im Rahmen des Artikels auf der Homepage.
Ich kann nur widerholen, was ich damals gesagt habe: Mit dem Ugotchi-Programm lernen die Kinder eine Vielzahl von kleinen Bewegungsimpulsen, die sie dann auch nach Ablauf der vier Wochen in den Schulalltag integrieren.